Nikkiso Cryotec

ANWENDUNGSBEREICHE

Energieversorgung

Lösungen für Erdgas und Flüssiggas

Erdgas ist als sauberer Kraftstoff und als Rohstoff für die Chemieindustrie weltweit sehr gefragt. Die Verflüssigung von Erdgas zu LNG gewährleistet eine flexible und unabhängige Lieferung im Gegensatz zum Pipelinetransport. Methan ist der Hauptbestandteil im Erdgas. Für die Verflüssigung von Methan, wird Erdgas zunächst gereinigt und getrocknet. Kohlendioxid (CO2 und Wasser (H2O) werden abgetrennt, da diese Stoffe den nachfolgenden Prozess stören.

Durch die von der ​Nikkiso Cryotec optimal aufeinander abgestimmten, mehrstufigen kryogenen Prozesse (Trocknung – Reinigung – Verflüssigung – Anfall und Verwendung von Boil-Off Gas) wird das Erdgas bis zum Verflüssigungspunkt abgekühlt. Anschließend kann das verflüssigte Erdgas in speziellen Behältern gelagert oder transportiert werden.

Satellitenstationen

Erdgas spielt bei der Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Auf Diesel basierende Reservesysteme können durch eine LNG-Satellitenstation ersetzt werden. Durch die Umstellung einer autarken Energieversorgung auf LNG wird eine emissionsarme Energiegewinnung ermöglicht. BHKW und GuD-Kraftwerke verbrennen Erdgas nahezu rückstandsfrei. LNG entbindet dabei von der Notwendigkeit eines Pipelineanschlusses, da die Befüllung der Satellitenstation durch Tankwagen erfolgt. Für Großkraftwerke mit Gasturbinen kann eine LNG-Infrastruktur als Backup-System geplant werden.

Tankstellen

LNG-Tankstellen werden zur Betankung von Bussen und LKW konzipiert. Fernbusse, LKW und der öffentliche Nahverkehr profitieren von einer sauberen Verbrennung und geringeren Kosten. Auch im kommunalen Bereich, zum Beispiel für Müllentsorgung und Lieferverkehr, ist LNG eine interessante Möglichkeit, Kosten spürbar zu senken. Dabei können Lärm und Emissionen reduziert werden. In der Schifffahrt kommt LNG zunehmend als Kraftstoff zum Einsatz. Nicht nur im Frachtverkehr, auch im Passagiertransport vollzieht sich zunehmend der Wandel hin zum emissionsarmen LNG.

Energieversorgung

Konstante Versorgungssysteme sorgen für eine vollkommen autarke Stromversorgung. Die gesamte benötigte Leistung wird aus LNG gewonnen.

Spitzenlastsysteme sind darauf ausgelegt, in Spitzenlastzeiten (Winter, erhöhte Produktion, etc.) Versorgungsengpässe auszugleichen.

Reservesysteme / Havariesysteme sind dafür ausgelegt, den Weiterbetrieb von Anlagen bei Stromausfall oder bei Ausfall der Gasversorgung zu gewährleisten.

Boil-Off-Gas-Behandlung

LNG-Tankstellen werden zur Betankung von Bussen und LKW konzipiert. Fernbusse, LKW und der öffentliche Nahverkehr profitieren von einer sauberen Verbrennung und geringeren Kosten. Auch im kommunalen Bereich, zum Beispiel für Müllentsorgung und Lieferverkehr, ist LNG eine interessante Möglichkeit, Kosten spürbar zu senken. Dabei können Lärm und Emissionen reduziert werden. In der Schifffahrt kommt LNG zunehmend als Kraftstoff zum Einsatz. Nicht nur im Frachtverkehr, auch im Passagiertransport vollzieht sich zunehmend der Wandel hin zum emissionsarmen LNG.

Energiespeicherung

Energie aus Wasserstoff

In Zeiten eines Überangebotes von Energie kann diese in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Zur Spitzenlastversorgung kann Wasserstoff widerum als Energiequelle genutzt werden. Wasserstoff kann als Kraftstoff im Transportwesen eingesetzt werden.

LAES – Flüssigluftspeicherung

Flüssigluft ist eine Speicherform von überschüssiger Energie, welche in Spitzenlastzeiten dem Versorgungsnetz wieder zu geführt werden kann.